25. Januar 2023

Auf gutem Weg zu einer ausgeglichenen Schlussabrechnung

MEDIENMITTEILUNG DES OK

Bis Mitte März will das Organisationskomitee des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF) Pratteln im Baselbiet eine ausgeglichene Schlussabrechnung erzielen. Erfreulicherweise liegen bereits Zusagen für 3.3 Millionen Franken vor. Zum Ausgleich der Schlussrechnung fehlen noch 500’000 Franken. Der Regierungsrat des Kantons Basel- Landschaft beantragt dem Landrat, eine entsprechende Ausgabe aus dem Staatshaushalt zu bewilligen.

Vom 26. bis 28. August 2022 erlebten rund 400’000 Besucherinnen und Besucher ein grossartiges und sportlich bis zum Schluss spannendes Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest (ESAF) Pratteln im Baselbiet. Wie das OK am 21. November 2022 mitgeteilt hatte, stellt das Erreichen einer ausgeglichenen Festabrechnung aufgrund der vorliegenden Rechnungsprognose eine Herausforderung dar. Trotz den pandemiebedingten organisatorischen Herausforderungen und trotz den erheblichen Zusatzausgaben aufgrund der anspruchsvollen Gegebenheiten des Festgeländes und den damit verbundenen behördlichen Auflagen auf den Ebenen Bund, Kanton und Gemeinde, hält das OK ESAF Pratteln im Baselbiet weiterhin am Ziel fest, bis spätestens Mitte März 2023 eine ausgeglichene Schlussabrechnung zu erzielen, um diese dann den Vorgaben entsprechend am 17./18. März 2023 der Abgeordneten-Versammlung des Eidgenössischen Schwingerverbands (ESV) in Unterägeri präsentieren zu können.

Basierend auf dem Zwischenabschluss der OK-Buchhaltung per 30. November 2022 ist ein Gesamtbetrag von rund 3.8 Millionen Franken auszugleichen. Mitglieder des Präsidialausschusses führten zu diesem Zweck in den vergangenen Wochen zahlreiche Gespräche und Verhandlungen mit Partnern, Lieferanten, dem ESV und mit Privatpersonen, die mit dem Schwingsport verbunden sind. Aufgrund der Verhandlungen kann OK-Präsident Thomas Weber erfreut feststellen: «Die meisten der am ESAF involvierten Partner, allen voran die regionalen Partner und Privatpersonen, wollen unter der Bedingung einer möglichst breit abgestützten fairen Lösung dazu beitragen, dass das OK eine ausgeglichene Schlussabrechnung erreichen und seinen verbleibenden Verpflichtungen nachkommen kann».

Aus den Verhandlungen und Gesprächen resultierten bis jetzt erfreulicherweise Zusagen im Umfang von 3.3 Millionen Franken respektive rund 87 Prozent des Fehlbetrags von 3.8 Millionen Franken. Zum Ausgleich der Schlussrechnung fehlen somit noch 500’000 Franken respektive rund 13 Prozent.

Der Standortkanton ist ein wichtiger Partner des ESAF Pratteln im Baselbiet und ebenfalls an einer tragfähigen, breit abgestützten Lösung interessiert. Der Regierungsrat des Kantons Basel- Landschaft hat daher am 24. Januar 2023 eine Vorlage an den Landrat verabschiedet, mit welcher er dem Kantonsparlament beantragt, an den paritätischen Ausgleich der Schlussabrechnung eine Ausgabe aus dem Staatshaushalt in der Höhe von 500’000 Franken zu bewilligen. Der Landrat wird nun in den kommenden Wochen über den Antrag des Regierungsrats befinden. Landratsvorlage auf bl.ch

Beitrag auf Baseljetzt .ch:

Thomas Weber, Auf gutem Weg zu einer ausgeglichenen Schlussabrechnung

Ihr Browser (Internet Explorer) ist leider nicht mehr zeitgemäss, dadurch kann es zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte installieren Sie einen anderen Browser.

Wie geht das?Ausblenden